Maschinen kommunizieren miteinander und informieren sich gegenseitig über Fehler im Fertigungsprozess. Sie identifizieren knappe Materialbestände und bestellen selbst nach. Ihre Intelligenz verbindet zudem alle Beteiligten der Wertschöpfungskette: Kunde, Lieferanten, Zulieferer und Partner. Produktion verschmilzt mit Informationstechnik, Roboter entlasten und schützen Menschen, Einzelfertigung ist nicht aufwändiger als die Serienproduktion. Dies alles beschreibt nur einen Ausschnitt der ‚Smart Factory‘.
Und das alles geschieht heute und jetzt. Die ‚Digitale Transformation‘ hat längst das Stadium der abstrakten Prinzipien und Konzepte verlassen. Zahlreiche Unternehmen haben, den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Kunden gehorchend, ihre Fabriken bereits zur ‚Smart Factory‘ entwickelt. Sie profitieren schon heute von höherer Produktivität, mehr Effizienz, niedrigeren Produktionskosten, besserer Qualität und immer mehr Individualität. Und obendrein erhebt die ‚Smart Factory‘ ein Meer an Daten. Sie können mit den neuesten Technologien automatisch erkannt, erhoben und analysiert werden. Der aus den ‚relevanten‘ Daten entstehende Mehrwert verschafft den Unternehmen zusätzliche Wertschöpfung in ganz neuen Geschäftsmodellen.
Wir wollen in der 4. Auflage des Smart Factory Innovation Forum die intelligente Fabrik zum Anfassen und Begreifen präsentieren. Dazu werden zahlreiche Verantwortliche verschiedener Unternehmen von ihren digitalen Transformationswegen berichten. Die damit gemachten Erfahrungen, vorgefundene Hemmnisse und deren Überwindung wollen wir mit Unternehmern, Werksleitern, Startup-Gründern und Experten teilen und diskutieren.
Machines communicate with each other and inform each other about errors in the production process. They identify scarce material stocks and order them themselves. Their intelligence also connects all those involved in the value chain: customer, supplier, supplier and partner. Production merges with information technology, robots relieve and protect people, individual production is not more complex than serial production. All this describes only a section of the 'Smart Factory'.
And all this happens today. Digital transformation has left the stage of abstract principles and concepts. Many companies, obeying the needs and wishes of their customers, have already developed their factories into the "Smart Factory". They already benefit from higher productivity, more efficiency, lower production costs, better quality and more and more individuality. And their ‘Smart Factory' rises a sea of data. These can, using the latest technologies, be automatically detected, collected, processed and analyzed. The 'relevant' data creates additional value for additional business opportunities in brand new business models.
The 4th edition of the Smart Factory Innovation Forum wants to present the ‘smart factory for touch and feel’. Numerous manager of various companies will report their routes of the digital transformation of their enterprises. The experiences gained from it, occurred obstacles and how overcome them as well as the drivers for the digital innovations we want to share and discuss with entrepreneurs, plant managers, startup founders and experts.
Das Smart Factory Innovation Forum richtet sich insbesondere an Unternehmer und Entscheidungsmanager aus mittelständischen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.
Ihnen will das Innovationsforum
- die Dringlichkeit veranschaulichen zur Transformation von Produktionen, Produkten, Diensten und Geschäftsmodellen angesichts der von der Digitalisierung getriebenen, neuen und veränderten Kundenbedürfnisse;
- Erfahrungen und Lernergebnisse aus bereits fortgeschrittenen Unternehmen in der digitalen Transformation anbieten und mit ihnen teilen;
- Herangehensweisen eröffnen, die die digitale Transformation von Produktionen, Produkten, Diensten und Geschäftsmodellen erleichtern.
Wir begrüßen im Smart Factory Innovation Forum zudem die besten Start-ups aus Europa und Israel mit ihren spannenden Innovationen für digitale Produktionen, Produkte und Dienste.
Auch Investoren und Vertreter der angewandten F&E sollten dieses Innovationsforum nicht versäumen.
The Smart Factory Innovation Forum is primarily aimed at entrepreneurs and managers on executive level from medium-sized corporations.
For them the objectives we're following are
- to illustrate the urgency of transforming production, products, services and business models in the face of digitization, driven by new and changing customer needs;
- to offer experiences and share lessons learnt of already advanced enterprises in the digital transformation;
- to open approaches that facilitate the digital transformation of production, products, services and business models.
Also we welcome to the Smart Factory Innovation Forum the best start-ups in Europe and Israel with their exciting innovations for digital productions, products and services.
Last but not least investors and representatives of applied R&D should not miss this Innovation Forum.
Frank L. Blaimberger,
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Stefan Lutz,
General Manager IBM GBS DACH, Mitglied der Geschäftsführung
Thorsten Roeske,
Head of Business Development Cyber Security, G+D Mobile Security
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Detlef Zühlke,
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Moderation:
Dr. Armin Pfoh,
Chief Technologist, Digital Service
TÜV SÜD Digital Service GmbH
Peer-2-Peer-Insights
Vernetzen - Lernen - Teilen
Erarbeiten Sie erste praktische Lösungsansätze für Ihr Unternehmen mit den Erkenntnissen aus dem Fujitsu-Beispiel
Arbeitsfelder:
- Informationsaufbereitung zur Verwendung im produktiven Einsatz
- Adaptives Lernen im Produktionsdurchlauf
- Arbeitsplatzunterstützende Technologien
mit:
Frank L. Blaimberger
Head of Services & Tools
A Division of Factory Operations
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Fraunhofer Werkstatt
Smart Factory Meets Fraunhofer:
Speculative Design Sessions
'Von aktuellen Herausforderungen zur holistischen Lösung'
Die Digitalisierung der Produktion ist unter dem Schlagwort Industrie 4.0 in aller Munde. Die Fraunhofer Industrie 4.0 Experten haben ihr Wissen gebündelt, eine Zusammenfassung und Strukturierung der Themen rund um die Industrie 4.0 vorgenommen und in ein innovatives Modell gegossen. In diesem Modell findet sich eine Sammlung der aktuellen und künftigen Technologien & Methoden rund um die Anwendungen für I 4.0. In einer Kreativsession können Sie unter Anleitung der Fraunhofer Experten gemeinsam die Herausforderungen bei der Umsetzung von Smart Factory-Projekten durch den Einsatz von designbasierten Methoden identifizieren und erste Lösungsansätze erarbeiten. Dabei wird auch auf die Praxisbeispiele der Teilnehmer eingegangen. Durch die Verknüpfung von Technologien und Innovationsmanagement sollen neue Lösungen in der Smart Factory erreicht werden.
Die Teilnehmerzahl für diese Kreativsession ist auf 15 begrenzt.
Dieser Programmteil richtet sich vorwiegend an Innovationsverantwortliche in etablierten Technologieunternehmen, die wir mit maximal 5 Startup-Gründern mischen wollen.
Gesine Last, Center for Responsible Research and Innovation
CeRRI, IAO Fraunhofer
Armin Ritter, Projektleiter Corporate Learning & Education, Fraunhofer-Gesellschaft
World Café
Diskutieren Sie und teilen Sie Ihre Ideen an drei Themen-Inseln in drei 20-Minuten-Slots
Themen-Insel 1:
Praktisch umgehen mit 'Smart Factory'
Chancen - Hürden - Gestalten
Gastgeber: Jamie Wilkie
Senior Director Security Technology Office EMEIA
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Themen-Insel 2:
"What are the most important technical and business opportunities as well as challenges for the introduction of real time data analytics in manufacturing?
Gastgeber: Robert Gallenberger
Venture Partner
b-to-v Partners AG
Themen-Insel 3:
Smart Factory - aber sicher
Gastgeber: Dr. Ralf Rieken
COO, Uniscon GmbH
Podium:
Manufacturing as a Service & Manufacturing Platforms
Dr. Matthew Beaumont, Site Leader, Additive Customer Experience Center, GE European Technology Center
Thomas Hoffmeister, Managing Director, fabrikado GmbH
Dr. Andreas Popp, Principal Expert Technologiescouting, TRUMPF GmbH & Co. KG
Dr. Ralf Rieken, COO, Uniscon GmbH - Sealed Cloud Technologies
Moderation: Dr. Florian von Baum, Partner Pinsent Masons
Head of Services & Tools, A Division of Factory Operations, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Mr. Blaimberger is heading the department ‘Services&Tools’ which is a division of the factory operation at campus Augsburg. Within that operation he is responsible for application and appliance development such as Manufacturing Execution Systems (MES) to keep the production up and running. Additionally, Frank has the role as an I4.0 / IoT evangelist to collaborate and interact with committees, internal partners and customers in order to deploy smart solutions within the factory environment. Mr. Blaimberger helds a M. Sc. Degree in Electronics Engineering and Ergonomics from the University of Munich (TUM).
Ascora GmbH
Dipl. Inform. Tim Dellas begann 2009 als Programmierer bei Ascora. Tim ist heute als Teamleiter verantwortlich für ein Entwicklungsteam für Endkunden-Software bei Ascora, und koordiniert das H2020 Projekt CREMA. Er ist seit über 7 Jahren in internationalen Forschungsprojekten führend tätig und verfügt neben einem großen Know-how in diesem Bereich über ein breites Netzwerk von Experten. Zu diesen Projekten zählten SOA4ALL, Netchallenge, ADVENTURE, SIMPLI-CITY und SAM, sowie einige nationale Projekte. Im kommerziellen Bereich programmierte Tim eine breite Palette von Desktop, Web-, SoA- und mobilen Projekten. Er beherrscht Java, C#/.NET und Objective-C sowie verschiedene populäre Programmier-Frameworks, und kennt sich auch in verwandten Feldern wie User Experience Design, Marketing Kampagnen, kreativen Prozessen und Projektplanung gut aus.
CEO, fabrikado GmbH
Driven by the idea that the digital transformation will have an immense impact on the use of resources, the utilization of production capacities and the handling of the supply chain, Thomas founded fabrikado.com jointly with Marc Eberhart and Patrick Genkinger. Prior to launching fabrikado.com Thomas was involved in designing, producing and selling components for solar panels in Germany and China, handling non-performing loans as an investment banker (Dresdner Bank), project financing airports and large infrastructure projects in Germany and Egypt (ABB) and importing industrial machinery to Thailand. Thomas holds a degree in Manufacturing Engineering from Boston University and an MBA from London Business School.
Texterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzteam »Prozessdesign und transformative Methoden« des Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation am IAO
Gesine Last ist Konzepterin, Texterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzteam »Prozessdesign und transformative Methoden« des Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation am IAO. In dem Berliner Innovationslabor arbeitet sie in einem interdisziplinären Team aus Designern, Sozialwissenschaftlern, Wirtschaftswissenschaftlern, Illustratoren und Dramaturgen. Gesine Last studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkt »Text & Gestaltung« an der Universität der Künste Berlin.
General Manager IBM Global Business Services DACH
Since March 2017, Stefan Lutz is a Member of the Management Board of IBM Germany responsible for the consulting division and leads the IBM Global Business Services (GBS) business in Germany, Austria and Switzerland (DACH). Prior to his current position Stefan Lutz was General Manager of IBM’s Global Business Services – Industrial Sector Europe division. In this role Mr. Lutz was responsible for the Company’s consulting, IT and business process services portfolio across the Automotive, Electronics, Aerospace & Defense, Chemicals & Petroleum and Discreet Manufacturing industries.
With over 20 years’ consulting experience with IBM and Pricewaterhouse Coopers, he has led engagements with clients around the world as well as holding a number of executive management positions.
A resident of Munich, Germany, Stefan holds a degree in Business Administration from the University of Würzburg. He engaged in post-graduate studies at Stanford, IMD and Oxford SAID business schools.
Principal Expert Technologiescouting, TRUMPF GmbH & Co. KG
Dr. Andreas Popp ist verantwortlich für das Technologiescouting innerhalb des Zentralbereichs F+E in der TRUMPF Gruppe. Sein Branchenfokus beinhaltet die Bereiche Lasertechnik, Elektronik und die moderne Fertigungstechnologie, welche sowohl Fertigungsverfahren und -prozesse als auch die Digitalisierung der Fabrik beinhaltet.
Er studierte Physik an der Technischen Universität München und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Angestellter an der Entwicklung neuer Laserstrahlquellen am Institut für Strahlwerkzeuge der Universität Stuttgart. Anschließend war er ab 2011 bei TRUMPF Werkzeugmaschinen als Projektleiter für die Vorausentwicklung und Experte für Festkörperlaser tätig.
COO, Uniscon GmbH
Dr. Ralf Rieken ist Gründer & COO der Uniscon GmbH.
Er sammelte umfassende Erfahrungen in der Netzinfrastruktur- und IT-Industrie und hatte verschiedene verantwortliche Positionen bei großen IT- und Netzlieferanten inne. Bis Ende 2007 leitete er als CEO eine Softwarefirma im Silicon Valley.
Uniscon - seit dem 31.07.2017 Teil von TÜV SÜD – bietet hochsichere Cloud-Lösungen auf Basis der patentierten Sealed Cloud Technologie an:
Mit iDGARD lassen sich Dateien sicher versenden und Teams können in Datenräumen zusammen arbeiten. Dank der Sealed Cloud ist iDGARD sogar für Geheimnisträger, wie Ärzte & Anwälte geeignet. SEALED FREEZE wurde im Hinblick auf die neue Gesetzgebung im Bereich der Vorratsdatenspeicherung entwickelt und wird in einem von TÜV SÜD nach ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum betrieben. Zusammen mit TÜV SÜD entwickelt Uniscon weitere Fokusprodukte wie SEALED ANALYTICS für datenschutzkonforme Big-Data-Analysen und SEALED PLATFORM für sicherheitskritische Anwendungen.
Fraunhofer Academy,
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Armin Ritter ist seit 2015 bei der Fraunhofer Academy verantwortlich für das Geschäftsfeld Corporate Learning & Development. Gemeinsam mit den Experten aus den Fraunhofer-Instituten werden Technologie-Entwicklungen aufgegriffen, die einen großen Einfluss auf bestehenden Wertschöpfungsmodelle haben. Mit speziellen Lern- und Entwicklungsformaten werden diese neuen Technologie- und Wissensräume für Unternehmen erschlossen. Armin Ritter studierte Betriebswirtschaft und hat berufsbegleitend seinen Master in Wirtschaftspädagogik erworben.
Chief Digital Officer, TÜV SÜD AG
Dr. Dirk Schlesinger ist seit Mai 2015 Chief Digital Officer bei TÜV SÜD. Davor hat er 11 Jahre in verschiedenen Führungspositionen beim Netzwerkgiganten Cisco verbracht, zuletzt als Geschäftsführer von mozaiq, einem Joint Venture von ABB, Bosch und Cisco im Bereich Home-Automation. Dr. Schlesinger hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert. Nach seinem Diplom in Stuttgart und einem MBA an der University of California in Berkeley promovierte er am Institut für Mathematik und Informatik der Universität Mannheim.
Chairman of the Board of Management, TÜV SÜD AG
Axel Stepken was born in Essen, Germany. He graduated with a degree in Electrical Engineering from the RWTH Aachen and achieved his PhD in High Voltage Engineering in 1989.
Upon completion of his PhD, Axel Stepken worked at ABB where he held several Management positions in Germany and Indonesia within the Power Transmission and Distribution Segment. He joined TÜV SÜD AG as Member of the Board of Management responsible for the INDUSTRY and the former PEOPLE Strategic Business Segments as well as the Strategic Region ASIA. In June 2007 Axel Stepken was appointed the Chairman of the Board of Management.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Professor Dr. Detlef Zuehlke held the chair for production automation at the Kaiserslautern University of Technology from 1991 until March 31, 2017. He received his degrees from RWTH Aachen and held several management positions at Lufthansa from 1985 to 1991. From 2008 to May 31, 2017, he was Director “Innovative Factory Systems” at the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI). In 2005, Zuehlke founded the “Technologie-Initiative SmartFactory Kaiserslautern e.V.” and has been the Chairman of the Executive Board ever since. In 2017, he was awarded “Manufacturing Leader of the Year” by the Manufacturing Leadership Council in the USA.